ranzösisch Vokabel Lernprogramm

1 Einleitung

Dieses Programm dient zum systematischen erlernen von Französisch Vokabeln. Die grundlegendste Funktion ist dabei das Karteikasten-Prinzip mit einstellbaren zeitlichen Abständen zwischen den einzelnen Fächern.
Werden die Standart-Einstellungen beibehalten, so ergibt sich das folgende Lernmuster:

Erlauterung:
Zu Begin befinden sich alle Vokabeln im Fach 0. Wird die Vokabel nach einer Abfrage richtig eingegeben, so wandert sie ins Fach 1. Um die Vokabel nun in Fach 2 zu bringen, muss man mindestens 30min warten. Befindet sich das Programm minimiert im Infobereich, so erinnert es, über ein Dialogfenster und optional auch über einen Sound, automatisch an vergangene "Vokabeltermine".

Nach dem zweiten Fach geht es genauso weiter allerding mit einem Zeitabstand von 2 h...

Wird eine Vokabel falsch eingegeben, so kommt sie entweder zurück ins Fach 0 oder lediglich der Termin für die Vokabel wird aktuallisiert und sie bleibt in ihrem Fach.
Was von beidem passiert kann in den Einstellungen festgelegt werden, wobei ich die erste Variante für padagogisch sinnvoller halte.

Wird eine Abfrage gestartet und es stehen nicht genügend Vokabeln mit eingetretenem Termin zur Verfügung, so wird die Abfrageliste mit Vokabeln nach den folgenden Kriterien aufgefüllt:

1. Vokabeln mit Termineintritt
2. Vokabeln aus Fach 0
3. Vokabeln die unverbindlich wiederholt werden

Bei Vokabeln, die die 3. Option erfüllen ist der Termin zur Wiederholung noch nicht eingetreten. Die Eingabe hat hier keinen Einfluss auf die Fachnummer allerdings wird mitgezählt, wie oft die Vokabel schon mit richtiger Eingabe unverbindlich wiederholt wurde. Bei der Abfrage werden dann Vokabeln mit niedriger Wiederholungsnummer vorgezogen, so dass diese öfter erscheinen. Somit werden sie solange vorgezogen bis sie ganausooft richtig eingegeben wurden wie andere Vokabeln.

Erreicht hat eine Vokabel das Fach 7 erreicht, so wird sie nur noch unverbindlich wiederholt, da sie als dauerhaft gelernt angesehen wird.

Fazit:
Durch dieses System werden Vokabeln äußerst effektiv, und in der Praxis mit relativ wenig Aufwand, gelernt. Vokabeln bei denen viele Fehler gemacht werden, werden dabei besonders gefördert und außerdem können alle wichtigen Einstellungen wie beispielsweise die Lernabstände individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Des Weiteren wurde Wert auf einfache bzw. schnelle Bedienung gelegt, was sich beispielsweise dadurch ausdrückt, dass das komplette Programm über die Tastatur gesteuert werden kann.

2 Systemvoraussetzungen

- Microsoft .NET Framework 2.0 (kostenlos downloadbar von der Homepage von Microsoft)
- Microsoft SQL Server 2005 Express (kostenlos downloadbar von der Homepage von Microsoft)
- Windows XP

Falls jemand dieses Programm auch unter anderer Konfiguration zum laufen brachte, so würde ich mich sehr über Rückmeldung dazu freuen.

3 Hauptfenster

Die meisten Bedienelemente sind eigentlich selbsterklärend, trotzdem erlautere ich die einzelnen Elemente im Folgenden um auf besondere Dinge hinzuweisen.

Zentral ist eine Tabelle mit 10 Zeilen angeordnet. Hier werden später die Vokabeln abgefragt.

Links darunter befindet sich ein Checkfeld. Ist es gesetzt, so wird anstatt der Spalte Französisch, die Spalte Deutsch abgefragt und die Spalte Französisch wird vorgegeben.

Weiter rechts befinden sich drei wichtige Schaltflächen. Wird die mittlere Schaltfläche angeklickt, so werden neue Vokabeln zur Abfrage eingelesen. Mit der linken Schaltfläche kann man seine Vokabeleingabe prüfen wobei die falsch eingegebenen Vokabeln rot markiert werden und die richtigen Lösungen bei einem Klick auf diese Vokabeln angezeigt werden. Sind mehr als 10 Vokabeln zur Abfrage ausgewählt worden (die genaue Anzahl kann im Dialog Einstellungen unter Paktegröße ausgewählt werden), so erhält die mittlere Schaltfläche die Aufschrift "weiter" und mit ihr können die nächsten Vokabeln ausgewählt werden. Mit der rechte Schaltfläche kann die Abfrage jederzeit abgebrochen werden. Wurden die Vokabeln nicht zuvor mit der Schaltfläche "Eingabe prüfen" auf Korrektheit getestet, so hat ein Abbruch der Abfrage keine Veränderung der Fachnummer zur Folge.

Ganz unten ist eine Statusleiste mit lediglich zwei Elementen. Auf der linken Seite kann die Anzahl abgefragten Vokabeln in Bezug zur Paketgröße (s. Dialog Einstellungen) eingesehen werden. Auf der rechten Seite ist ein Feld das Auskunft über den Status der Verbindung zum SQL-Server angibt. Ist das Feld grün hinterlegt, so besteht eine Verbindung und es können Abfragen gestartet bzw. die Vokabelliste bearbeitete werden. Ist es allerdings rot hinterlegt, so konnte keine Verbindung zum SQL-Server hergestellt werden.

Über den Menüpunkt Einfügen/Sonderzeichen können während einer Abfrage Sonderzeichen eingefügt werden.

Wichtig:
Bei einem Klick auf das Kreuz im oberen rechten Eck des Fensters, das normalerweise zum Schließen einer Anwendung dient, wird das Programm in den Infobereich von Windows minimiert und kann somit an eintretende Vokabel-Lern-Termine erinnern. Vollständiges Beeden erfolgt über Datei/Beenden.

Info:
Wird eine Abfrage gestartet, so erscheinen die Vokabeln in zufälliger Reihenfolge und nicht in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wurden.

Links neben den Textfeldern der Spalte Französisch erscheinen nach dem richtigen Eingeben und Prüfen der Vokabeln bei Nomen farbige Rechtecke. Diese dienen dazu das Geschlecht der Wörter anzuzeigen indem bei maskulinen Nomen ein blaues Rechteck erscheint, sowie bei femininen Nomen ein rotes Rechteck. Der Sinn des Ganzen ist, dass hierdurch im Gehirn Assoziationen zwischen den Wörtern und den Farben hergestellt werden (zumindenst theoretisch) und dadurch das Einprägen dieser Informationen erleichtert wird.

Tipp:
Sie können sich während einer Abfrage mit der TAB-Taste zwischen den Textfeldern und der Eingabe prüfen Schaltfläche bewegen.

4 Vokabelliste

Die Vokabelliste kann über den Menüpunkt Bearbeiten/Vokabelliste geöffnet werden. In diesem Fenster werden alle Vokabeln aufgelistet, die zur Abfrage zur Verfügung stehen. Hier können nun Vokabeln hinzugefügt, gelöscht oder verändert werden.
Hinweis: Während einer Abfrage kann die Vokabelliste nicht bearbeitet werden.

In der Tabelle sind die folgenden Spalten vorhanden:
WortartDie Wortart der Vokabel
FranzösischVokabel auf Französisch
DeutschVokabel auf Deutsch
HinweisWird bei der Abfrage immer angezeigt
Fach FrFach in der sich die Vokabel nach Französischer Abfrage befindet.
Fach DeFach in der sich die Vokabel nach Deutscher Abfrage befindet.
Datum letzte Abfrage FrDatum an dem die letzte Abfrage der Französischen Seite stattfand
Datum letzte Abfrage DeDatum an dem die letzte Abfrage der Deutschen Seite stattfand
Wdh Fr Anzahl der bereits erfolgten Wiederholungen ohne Veränderung des Fachs in Französisch
Wdh De Anzahl der bereits erfolgten Wiederholungen ohne Veränderung des Fachs in Deutsch
Editierbar sind allerdings lediglich die ersten vier Spalten, den Rest füllt das Programm automatisch aus und nutzt diese Daten zur Abfragenauswahl.

Eingabeinterpretation:
1. Text in Klammern wird bei der Abfrageprüfung ignoriert, allerdings angezeigt.
2. Es können bis zu fünf verschiedene Möglichkeiten pro Wort, durch Schrägstrich(/) getrennt, angegeben werden.
Bsp.: Wortart:Nomen; Französisch:le championnat; Deutsch:der Wettkampf/die Meisterschaft

Buttons:
Löschen der aktuell markierten Zeile
Speichern
Suche
Öffnen des Dialogs zum Einkopieren von Vokabeln aus der Zwischenablage
Menü zum Einfügen von Sonderzeichen

Wichtig:
Zur Bestimmung des Geschlechts bei Nomen prüft das Programm folgende Bedingungen:
- Die Zeichenkette beginnt mit "un " -> maskulin
- Die Zeichenkette beginnt mit "le " -> maskulin
- Die Zeichenkette enthält "(m.)" -> maskulin
- Die Zeichenkette beginnt mit "une " -> feminin
- Die Zeichenkette beginnt mit "la " -> feminin
- Die Zeichenkette enthält "(f.)" -> feminin
Trift keine der Bedingungen zu, so wird bei der Abfrage das Geschlecht nicht durch Farbe signalisiert.
Dies sollte bei der Eingabe der Vokabeln beachtet und notfalls nachträglich geändert werden.

Info:
Die Vokabelliste kann unabhänig vom Hauptfenster über das Icon in der Infoleiste geöffnet werden. (Rechtsklick auf das Icon)

Änderungen können durch klicken auf das Speichersymbol oder über die Tastenkombination Strg+S gespeichert werden.

Werden Änderungen der Liste nicht gespeichert, so erscheint beim Schließen ein Dialogfeld, das die Möglichkeit bietet die Änderungen doch noch zu sichern.

Nach dem Öffnen sind die Vokabeln chronisch nach ihrer Eingabe angeordnet.

Sollen die Vokabeln in anderer Reihenfolge angezeigt werden, so können sie durch klicken auf die Spaltenüberschrift alphabetisch nach dieser Kategorie sortiert werden.

In die Textfelder können max. 50 Zeichen eingegeben werden.

Haben die Felder "Wortart", "Französisch" oder "Deutsch" keinen oder einen ungültigen Inhalt so erscheint beim Verlassen dieser Felder als Hinweis ein rotes Ausrufezeichen. Sind unkorrigierte Fehler vorhanden, so kann die Liste nicht gespeichert werden.

Tipp:
Der Inhalt der Spalte Wortart kann durch die Eingabe eines oder mehrerer Anfangsbuchstaben ausgewählt werden (geht schneller als über die Maus) und die Navigation zwischen den Zellen kann über die Pfeiltasten erfolgen. Außerdem kann die TAB-Taste für Sprünge zwischen den ersten drei Spalten verwendet werden.

Scheuen Sie sich nicht Vokabeln nachträglich zu verändern.
Beispielsweise merkt man oft erst während einer Abfrage, das es für die Übersetzung mehrere Möglichkeiten gibt. In diesem Fall können Sie als Hinweis etwa den ersten Buchstaben eintragen.

Wortarten editieren

Das Dialogfeld "Wortarten" kann über den Menüpunkt Bearbeiten/Wortarten im Hauptfenster erreicht werden. Es dient dazu für die Spalte Wortarten der Vokabelliste neue Auswahlmöglichkeiten einzutragen.

Hinweis:
Ein neuer Eintrag in dieser Liste kann nach der Bestätigung durch OK nicht mehr gelöscht werden, da hierdurch eventuelle Einträge dieser Wortart in der Vokabelliste keinen Bezug mehr hätten.
Der Textinhalt der Einträge kann jedoch auch nachträglich noch geändert werden.

Die Liste der Wortarten wird zusammen mit den Vokabeln in der Datenbankdatei (Dateiendung *.mdf) gespeichert und wird somit bei Programmupdates übernommen.

Vokabeln aus Textdokumenten einkopieren

Dieses Dialogfenster dient dazu, Vokabeln aus Tabellen anderer Programme mittels der Zwischenablage einzukopieren.

Vorgehen:
1. Die zu kopierenden Zeilen in der Vokabeltabelle eines Textprogramms markieren
2. Die Daten in die Zwischenablage kopieren (in den meisten Programmen Strg + C)
3. Über das Icon in der Vokabelliste des Vokabellernprogramms den Dialog Neue Vokabeln einkopieren öffnen
4. Im Feld Spalten die Anzahl der Kopierten Spalten einstellen und im Feld Index die Nummer der ersten linken Spalte einstellen (z.B. S:2 I:2 bedeutet es werden nur die zwei Spalten Deutsch und Französisch eingefügt)
5. Auf den Button Einfügen klicken
6. Eventuell noch Änderungen an den neuen Vokabeln vornehmen und leere Spalten ausfüllen (Felder der Spalte Hinweis können leer bleiben)
7. Mit OK bestätigen

Hinweis:
Es sollten immer nur so viele neu Vokabeln eingefügt werden, wie man auch auf einmal abarbeiten kann.
Werden Daten in die Spalte Wortart einkopiert, so muss die einkopierte Wortart auch in der Wortartenauswahl vorhanden sein.

5 automatische Erinnerung

Ist der Termin für eine Vokabelabfrage eingetreten so erscheint dieses Dialogfenster:

Per Klick auf "OK - Abfrage starten" wird sofort das Hauptfenster aus dem Infobereich maximiert und mit der Abfrage begonnen.

Wollen Sie die Abfrage erst später über sich ergehen lassen, so kann das Fenster über den Button "Jetzt nicht!" geschlossen werden.

Ist allerdings das Feld "In 5 Minuten erinnern" gesetzt, so meldet sich nach dieser Zeit erneut das selbe Dialogfeld.

Hinweis:
Die Erinnerung erscheint nur, wenn sich das Programm minimiert in der Infoleiste von Windows befindet.

Im Menü des Programmicons in der Infoleiste kann die Erinnerung aktivier bzw. deaktiviert werden, falls man bei bestimmten Tätigkeiten am Computer nicht unterbrochen werden möchte

6 Dialog Einstellungen

Zu den Einstellungen gelangen Sie über den Menüpunkt Datei/Einstellungen.
Hinweis: Während einer Vokabelabfrage können die Einstellungen nicht geändert werden.

Lernabstände:
Hier können individuell die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Vokabelfächern festgelegt werden. Die wählbaren Einheiten dabei sind: min(Minuten) h(Stunden) d(Tage) m(Monate)
Der Button Standarteinstellungen setzt die Felder auf die Werte die bereits weiter oben in der Grafik angegeben sind.
Hinweis:
Bei der Eingabe sind nur Ganzzahlen erlaubt!


SQL:
SQL-Server Connect Timeout ist die Zeit in Sekunden, nach denen der Versuch eine Verbindung zum SQL-Server herzustellen abgebrochen wird.
SQL-Startverzögerung ist die Zeit die nach dem Starten des Programms gewartet wird, bis eine Verbindung zum SQL-Server hergestellt wird. Dies ist sinnvoll falls beim Autostart der SQL-Server später als das Französisch Vokabel Lernprogramm gestartet wird und dadurch keine Verbindung erstellt werden kann.
Anwahlversuch - die Anzahl der Versuch, die beim Starten des Programms unternommen werden, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen.


Vokabeleingabe:
falsche Eingabe: Festlegen ob es einen zweiten Versuch geben soll falls die Vokabel bei der Abfrage falsch eingegeben wurde.
nicht gewusst: Das Fach in der sich die Vokabel befindet kann entweder auf 0 gesetz werden oder nicht verändert werden.
Paketgröße: Anzahl der Vokabel, die auf einen Satz abgefragt werden.
dynamisches Verringern der Paketgröße: Die Paketgröße wird vor jeder Abfrage soweit verinngert bis weniger als 10 "Wiederholungsvokabeln" abgefragt werden.


Allgemein:
Autostart: Ist diese Option gesetzt, so startet das Programm automatisch mit dem Betriebssystem in der Infoleiste. (Sinnvoll, da ansonsten keine Erinnerung an Vokabeltermine stattfinden kann.)
Sound abspielen: Soll das Programm keine Sounds von sich geben, so kann hier das Häckchen entfernt werden.
Erinnerungsverspätung: Ist dieser Wert auf 0, so gibt es ein logisches Problem: Meistens ist die Paketgröße größer 10, d.h. bei der Abfrage werden mehrere Seiten angezeigt. Seite 1 wird nun beispielsweise um 17:30 Uhr überprüft, wobei alle Vokabeln in Fach 0 waren und jetzt in Fach 2 sind. Um 17:32 Uhr wird Seite 2 überprüft (mit dem gleichen Erbebnis). Die nächsten Termine sind also um 18:00 Uhr und um 18:02 weshalb die Abfrageerinnerung sich um 18:00 Uhr meldet. Die Abfrage wird zweckmäßig sofort gestartet. Doch nun wird man sich wundern weshalb nur 10 der Vokabeln mit Wertung abgefragt werden und die restlichen 10 als Wiederholung gezähl werden. Logisch - deren Termin ist um 18:02, im Moment zeigt die Uhr allerdings 18:00 Uhr.
- Die Lösung ist allerdings simpel: Man addiert einfach zur Erinnerungszeit einen bestimmten Wert, empfehlenswert sind 5 Minuten, und die Abfrageerinnerung erscheint erst um 18:05. - Beide Termine 18:00 und 18:02 sind eingetreten und werden gewertet.


Datenbankdatei:
Sie können hier den Speicherort der Vokabeldatenbankdatei (*.mdf) festlegen. Standartmäßig befindet sich diese im Programmverzeichnis und es existiert nur eine Datei. Auch wenn es übersichtlicher wäre mehrere Dateien zu verwenden (z.B. pro Jahrgangsstufe eine) so ergeben sich dadurch mehrere Probleme, da beispielsweise immer nur an die Vokabeltermine einer (der ausgewählten) Datei erinnert werden kann. Aus diesem Grund wurde im Programm auch keine "Schnellumschaltfunktion" zwischen mehreren Datenbänken implementiert.

7 Tastenkombinationen

Die eingestellten Tastenkombination erreichen Sie im Menü unter Datei/Tastenkombinationen.

Um die Tastenkombinationen zu ändern, klicken Sie einfach auf den Scannen-Button rechts neben der jeweiligen Funktion und drücken anschließend die gewünschte Kombination auf der Tastatur.
Jede Kombination muss aus mindestens einer Funktionstaste (Strg, Alt, Shift, WinR, WinL) und genau einem Buchstaben bestehen.

8 Programmupdates

Soll das Programm auf eine neuere Version aktuallisiert werden, so müssen alle Daten des Dialogs Einstellungen notiert werden und die Datenbankdatei mit der Endung .mdf und die gleichnahmige Datei mit der Eindung _log.ldf in ein anderes Verzeichniss zwischengespeichert werden.
Jetzt können alle Dateien der alten Version entfernt werden. Danach wird die neue Version installiert, wobei die Einstellungen anhand der Notizen neu gesetzt werden und die alten Datenbankdateien ins Programmverzeichnis zurückkopiert werden.
Befindet sich die Datenbankdatei an einem anderen Ort als dem Programmverzeichnis so muss diese nicht zwingen zwischengespeichert werden, allerdings empfehle ich trotzdem regelmäßig Kopien der Datenbankdatei zu erstellen, da ich nicht hundertprozentig garantieren kann, dass diese nicht beispielsweise (sehr unwahrscheinlich) durch einen Programmierfehler gelöscht wird.
Ein automatische Updatefunktion existiert (noch?) nicht.

9 Copyright

Copyright:
Diese Programm ist für nicht kommerzielle Nutzung kostenlos und darf frei weiter gegeben werden.
Jegliche kommerzielle Nutzung, insbesondere die Weitergabe unter Erhebung eines Entgelts, ist ohne meine (Moritz Diller) Genehmigung nicht gestattet.
Änderungen am Programm sind ohne die Erlaubnis von mir (Moritz Diller) untersagt.

Haftung:
Ich (Moritz Diller) übernehme keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieses Programms entstanden sein sollten.

10 Bugs und Verbesserungen

Meldungen jeglicher Art nehme ich natürlich gerne entgegen. Sollten Sie Programmierfehler finden so ist es wichtig das ich eine Beschreibung zur gezielten Auslösung des Fehlers erhalte, da ich nur dadurch diesen im Programm lokalisieren kann.
Auch über kleinere Fehler im Programm, wie z.B. Rechtschreibfehler, können Sie mich jederzeit informieren.

Abgesehen von Fehlern im Programm bin ich auch für Verbesserungsvorschläge offen. Dies betrifft sowohl (fehlende) Funktionen im Programm als auch unverständliche oder nicht vorhandene Beschreibungen im Handbuch.

11 FAQ

Q: Was passiert, wenn ich einen Termin erst stark verspätet wahrnehme?
A: Das Programm selbst interessiert sich nicht dafür, wann nach einem Termineintritt die Abfrage gestartet wird. Pädagogisch gesehen ist dies auch nicht weiter schlimm, da die Terminvorgaben nur "Richtwerte" sind mit denen man besonders effektiv lernt.
Sollten Sie eine Vokabel nach einem wesentlich größeren Zeitabstand falsch eingeben so fällt diese einfach wieder zurück zu Fach 0 (oder bleibt im aktuelle Fach - siehe Einstellungen), wird dadurch erneut eingeübt und es ergeben sich keine Lerndefizite.

12 News

V 1.1.0
- Neue Wortarten selbst festlegbar
- Funktion zum Einfügen von Sonderzeichen
- Vokabellistensuchfunktion
- Funktion zum Einkopieren von Vokabeln aus Textdateien
- Hilffunktion über Infoicon erreichbar
- Einschränkung der TAB-Sprünge in der Vokabelliste auf die ersten drei Spalten
- Erinnerung über InfoIcon an-/abschaltbar
- Bugs bei der Fehlererkennung im Vokabellisteneditor korrigiert
- etliche kleinere Bugs